Häufig gestellte Fragen

lies dir alles durch, bevor du eine Mail schreibst!


Zu deiner Bestellung

Wann kommt meine Bestellung an?

 

Für alle Artikel in meinem Shop siehst du direkt bei der Produktbeschreibung über dem Button "In den Warenkorb" eine ungefähre Lieferzeit (bspw. "5-7 Tage Lieferzeit") angezeigt. An dieser solltest du dich zu allererst orientieren.

Darüber hinaus erhältst du automatisch eine E-Mail mit deiner Sendungsverfolgung, sobald dein Paket gepackt wurde.

Wo finde ich meine Rücksendelabels?

Falls du einmal Artikel aus einer Bestellung zurückgeben willst, kannst du dir dafür hier ein kostenloses Rücksendelabel ausdrucken: https://aquaowner.return-service.online/

Sobald die Artikel wieder bei uns eingetroffen sind, wird eine Rückerstattung deines Kaufbetrages, abzgl. der ursprünglichen Versandkosten, auf die bei der Bestellung von dir verwendeten Zahlungsmethode veranlasst.


Zu den Tools

Die Schraube an meinem Cut & Grip Tool löst sich

Die zentrale Schraube am Cut & Grip Tool ist mit der Möglichkeit gestaltet worden, das Tool bei Bedarf auch selbst zerlegen, reinigen oder nachschärfen zu können. Manchmal kann es aber passieren, dass die Zentralschraube nicht mehr richtig festgezogen werden kann.

 

Versuche dann Folgendes:

Zum Anziehen der Schrauben die Schere auf eine Holzplatte legen und beim Festziehen der Schraube gleichzeitig die Schere fest auf die Holzplatte drücken, da die Mutter keine Schlüsselfläche hat, auf der man mit einem Gabelschlüssel gegen halten könnte. So kannst du die Schraube wieder fest ziehen.
Wenn sich die Mutter danach immer noch löst, kann man zum Beispiel einen Tropfen Sekundenkleber in das Muttergewinde geben um dieses zu fixieren. Die Schraube lässt sich dann dennoch bei Bedarf wieder lösen, löst sich aber nicht mehr durch den alltäglichen Gebrauch.

Sind die Tools meerwassertauglich?

Alle Tools bestehen natürlich aus rostfreiem Edelstahl, was aber nicht bedeutet, dass die Tools beim Einsatz in Salzwasseraquarien nicht trotzdem rosten können. Bitte immer gründlich mit Süßwasser abspülen, wenn du die Tools im Meerwasser benutzen möchtest.

Spezielle Varianten, bspw. aus Titan, sind in Planung und für den Einsatz in Meerwasseraquarien besser geeignet. Eine Veröffentlichung ist aber mit sehr hohen Kosten verbunden und daher z.Zt. nicht in naher Zukunft geplant.

Können die Tools trotzdem rosten?

Rostfrei bedeutet nicht, dass die Tools unter allen Bedingungen rostfrei sind (s. vorheriger Punkt bzgl. Einsatz im Meerwasser).

Unter bestimmten Bedingungen kann es auch beim Einsatz in Süßwasser an den Tools zu Rosterscheinungen kommen. Diese sind grundsätzlich immer erst oberflächlich und können einfach mit einem festen Tuch abgewischt werden. Diese "Pflege" sollte allen Tools ab und an zu Gute kommen. Tools sollten auch nicht nass oder feucht verstaut werden. Wische deine Tools vorher immer einmal trocken ab, um Staunässe auf den Oberflächen zu vermeiden. So behalten deine Tools ihre Qualität und eine lange Lebensdauer.

Noch mehr Informationen über die Pflege von Aquascaping Tools habe ich dir in einem meiner Pro Tipp Videos zusammengestellt:


Zum Toolbag

Wird es auch eine vegane Variante geben?

Wir haben dieses Thema natürlich im Blick und arbeiten bereits an der Auswahl möglicher Materialien für eine vegane Version des Toolbag. Sobald diese gefunden und getestet wurde, kann auch eine vegane Variante angeboten werden, z.Zt. kann hierzu aber noch keine Prognose abgegeben werden, wann es soweit sein wird.

Wird es die Tasche in anderen Farben geben?

Zum jetzigen Zeitpunkt ist nur die schwarze Tasche verfügbar, sowie die blaue Sonderedition des Essentials Toolbag. Weitere Lederfarben sind in Planung.

Warum ist das Leder Toolbag so teuer?

Allen voran durch die vollständige Handfertigung.

Die Fertigung einer einzigen Tasche dauert mehrere Stunden. Diese Arbeitszeit muss natürlich entlohnt werden. Hinzu kommen die Materialkosten, Steuern & Abgaben, die mit dem Produkt eingepreist werden müssen sowie die Anschaffung besonderer, für die Fertigung notwendiger Werkzeuge und deren Verschleiß & Erneuerung. Die Produktionskosten pro Tasche belaufen sich damit bereits auf ca. 90€.
Und am Ende muss natürlich auch noch ein kleiner Gewinn übrig bleiben, damit so ein Produkt überhaupt eine sinnvolle Investition von Material & Arbeitszeit darstellt.
Wir wissen, dass diese Tasche kein günstiges Produkt ist. Gleichzeitig spiegelt der Preis aber auch die kompromisslose Qualität und die Leidenschaft in der Entwicklung & Fertigung wider, die darin stecken. Die Tasche günstiger anzubieten, ist tatsächlich nicht möglich.

Ergänzend zu diesem Thema findest du hier noch die entsprechende Podcastfolge meines Podcasts All Aquascaping Answers mit einer noch detaillierteren Kosten- & Gewinnaufstellung zu dem Toolbag:

Muss ich das Toolbag irgendwie pflegen?

Das Toolbag besteht zu 100% aus Rindsleder und unterliegt damit natürlichen Schwankungen in der Oberflächenbeschaffenheit, der Struktur und der Farbe. Diese Schwankungen sind normal und auch kein Reklamationsgrund, sondern der Verwendung von Naturmaterialien geschuldet.

Dennoch solltest du dein Toolbag auch pflegen, um seine natürliche Schönheit und Strapazierfähigkeit dauerhaft zu erhalten. Dazu liegt jeder Bestellung eine kleine Karte mit Pflegehinweisen bei, die dich dabei unterstützt.


Zum CO2-Zubehör

In welcher Reihenfolge wird eine CO2-Anlage aufgebaut?

Der Aufbau sollte so erfolgen:
Druckminderer mit CO2-Flasche -> Magnetventil (falls vorhanden) -> Blasenzähler (falls vorhanden) -> Rückschlagventil -> Diffusor.

Ist der Blasenzähler teil deines Diffusors, ist das aber natürlich auch kein Problem.

Mein Compact Diffusor funktioniert nicht

Der Compact Diffusor ist anders aufgebaut als andere Inline-Diffusoren.
Da hier die Membran nicht direkt im Wasserstrom sitzt, saugt sich diese auch langsamer mit Wasser voll. Das Vollsaugen mit Wasser erleichtert das Lösen des CO2 im Wasser und verbessert auch die Durchdringung der Membran durch das CO2. Es kann daher sein, dass du den Diffusor mit einem höheren Arbeitsdruck und/oder einem weiter aufgedrehten Nadelventil an deiner eigenen CO2-Anlage betreiben musst.
Ich betreibe alle meine Diffusoren dauerhaft mit einem Arbeitsdruck von 2.0 Bar.

Zusätzlich kann es helfen, die Einbauorientierung zu überprüfen. Der CO2-Schlauch sollte für eine optimale Funktion von unten kommen. Überprüfe bitte auch, ob dein Rückschlagventil ordnungsgemäß funktioniert, oft liegt der Fehler dort und nicht beim Diffusor.

Brauche ich ein Rückschlagventil?

Ich kann es dir nur raten, ja.

Das Rückschlagventil wird zwischen Druckminderer und Diffusor eingebaut und verhindert ein Rücklaufen von Wasser in Richtung Druckminderer bzw. Magnetventil. Dies ist sinnvoll, da weder der Druckminderer noch das Magnetventil mit Wasser in Berührung kommen sollten, dies kann beide Geräte dauerhaft schädigen. 
Zu einem Rückfluss von Wasser kann es kommen wenn die CO2-Anlage abgedreht wird (dabei spielt es keine Rolle ob das Abdrehen manuell oder die Abschaltung durch ein Magnetventil erfolgt). Durch den entstehenden Unterdruck wenn kein CO2 mehr durch den Schlauch gepresst wird, wird im CO2-Schlauch Wasser angesaugt und läuft dann durch den CO2-Schlauch zurück in Richtung CO2-Anlage. 
Da dieses zurücklaufende Wasser beim Start der Anlage zuerst wieder verdrängt werden muss und den Austritt von CO2 ins Aquarium so verzögert, ist es sinnvoll, dass Rückschlagventil so nah wie möglich am Diffusor anzubringen.

Mein Rückschlagventil lässt nichts mehr durch

 

Das kannst du leicht selbst beheben, die Steel Valves lassen sich einfach öffnen und eventuelle Verschmutzungen und Reparaturen selbst durchführen. Bei Kunststoffventilen ist dies meist nicht möglich, da deren Gehäuse verklebt sind. Diese könntest du dann nur entsorgen und ein Neues kaufen.

Um dein Ventil zu reinigen und zu reparieren, folge der kleinen Bilderanleitung im Anschluss oder schaue dir das bereitgestellte Reparaturvideo an. Neben der Reinigung der internen Komponenten kannst du die verbaute Metallfeder mit einem Saitenschneiden um ein paar Windungen kürzen, um das Ventil leichtgängiger zu machen.

Brauche ich eine Ersatzmembran für den Compact Diffusor?

Nicht zwangsläufig.

Die im Compact Diffusor verbaute Membran lässt sich sehr leicht entnehmen und reinigen, indem diese einfach in Chlorreiniger eingelegt wird. Beachte hierzu bitte nachfolgendes Pro Tipp Video:

Denke daran, dass du vor dem Einlegen in Chlor die Gummidichtung um die Membran herum entfernst.

Eine Ersatzmembran macht jetzt Sinn, damit du deine CO2-Anlage auch während eines solchen Reinigungsvorgangs direkt weiter betreiben kannst. Während die dreckige Membran noch im Chlorbad liegt, kannst du eine Ersatzmembran in den Diffusor einbauen und so deine Anlage mit einer sauberen Membran in wenigen Minuten wieder betriebsbereit haben.